Jahreshauptversammlung der Heimatvereinigung Staufenberg
Bilanz, Neuwahlen, Umfrage
Am 8. März 2025 hielt die Heimatvereinigung Staufenberg e.V. ihre
diesjährige Generalversammlung im Burghaus ab. Neben einem Rückblick
auf die verschiedenen Aktivitäten im zurückliegenden Vereinsjahr,
insbes. Veranstaltungen und die laufenden Sanierungsmaßnahmen, standen
die Neuwahlen des Vorstands sowie die zukünftigen Aktivitäten auf der
Tagesordnung.
Insgesamt 392 Mitgliedern dokumentieren auch im 75. Jahr der
Wiedergründung der Vereinigung eine stabile Entwicklung. Neun
Neuzugängen standen fünf Austritte und fünf Todesfälle
gegenüber. Letzteren wurde in einer Schweigeminute gedacht.
Die Berichte von Schatzmeisterin Bärbel Zecher und Vorsitzendem Olaf
Möhle spiegelten die verschiedenen Schwerpunkten der Vereinsarbeit
wider:
Ein besonderer Fokus lag auf den durch die Stadt Staufenberg
koordinierten, von Bund und Land beträchtlich geförderten,
umfangreichen Sanierungsarbeiten auf Oberburg Staufenberg. Die
Bauarbeiten, darunter die Freilegung und Sicherung der historischen
Mauern, beeinträchtigen die Nutzung des Geländes und werden auch in
den nächsten Jahren noch das Erscheinungsbild der Burgruine prägen.
Ein weiterer Schwerpunkt des vergangenen Jahres bildeten die
archäologischen Untersuchungen unter Leitung der Bezirksarchäologie
und Förderung durch die Archäologischen Gesllschaft in Hessen
e.V.. Eine Vielzahl von Fundstücken und bauliche Strukturen wurden
freigelegt und geben wertvolle Einblicke in bislang unbekannte Aspekte
der mittelalterlichen Geschichte der Oberburg über einen Zeitraum von
mehr als vier Jahrhunderten bis zu deren am Ende des Dreißigjährigen
Krieges. Darüber informiert ein neuer Flyer zur Oberburg, der auch
über die Webseite der Heimatvereinigung abgerufen werden kann.
Der Verein konnte zudem Fördermittel in Höhe von rund 6.000 Euro aus
dem Regionalbudget des Gießener Lands einwerben, woraus u.a. eine
moderne Medienausstattung des Burghauses beschafft wurde, mit
der aber auch verschiedenen Digitalisisierungsprojekte des Vereins
(historischen Bildarchiv, Inventarisierung der Bestände des
Heimatmuseums etc.) ermöglicht werden.
Die laufenden Sanierungsarbeiten, insbesondere an der
sogn. „Zwingermauer“ und der östlichen Stadtmauer, werden im Frühjahr
fortgesetzt. Die Absperrungen werden nach der Sicherung der Westwand
des sogn. „Palas“ reduziert, sodass Veranstaltungen hoffentlich wie
gewohnt schon bald wieder durchgeführt werden können. Während die
Veranstaltungen des diesjährigen „Kultursommers“ vom Kulturpolitischen
Arbeitskreis IM-PULS noch an der Begegnungsstätte in Daubringen
stattfinden werden, sollen das Burgfest am Tag des Offenen Denkmals im
September und verschiedene Veranstaltungen z.B. „Tage der offenen
Grabung“ im Frühsommer hoffentlich möglich sein.
Ein zentraler Punkt der Generalversammlung waren die Neuwahlen des
Vorstands. Die Besetzung der Ämter erfolgte einstimmig, die gewählten
Personen nahmen ihre Ämter an. Die neue Vorstand setzt sich aus
folgenden Personen zusammen:
-
1. Vorsitzender: Olaf Möhle
-
2. Vorsitzender: Ingolf Dürl
-
1. Schatzmeisterin: Bärbel Zecher
-
2. Schatzmeisterin: Susanne von Steldern (neu)
-
1. Schriftführer: Volker Hess
-
2. Schriftführer: Peter Dippmann
-
Beisitzer: Christian Beck (neu), Peter Gefeller, Peter Müller, Nils Wagenbach (neu)
Die Museumsleitung liegt weiterhin in den bewährten Händen von Georg Mann.
Im Anschluss an die Wahl konnte der alte und neue Vorsitzende von 17
für langjährige Mitgliederschaft zu Ehrenden nur Gerti Rudolph für 70
Jahre und Manfred Stich für 50 Jahre Mitgliedschaft vor Ort begrüßen
und gratulieren.
Die Teilnahme an der diesjährigen Generalversammlung fiel geringer aus
als in den Vorjahren. Dies zeigt, dass es eine Herausforderung bleibt,
möglichst viele Mitglieder aktiv in die Vereinsarbeit
einzubinden. Zudem wird deutlich, dass die stabile Mitgliederzahl
nicht darüber hinwegtäuschen darf, dass ein Großteil der
Vereinsmitglieder einer älteren Generation angehört. Der Vorstand
sieht hierin eine der größten Herausforderungen für die kommenden
Jahre: Es gilt, verstärkt jüngere Menschen für die Vereinsarbeit zu
gewinnen, um den Fortbestand und die Zukunftsfähigkeit der
Heimatvereinigung langfristig zu sichern.
Aus diesem Grund lädt die Heimatvereinigung alle Freund:innen und
Mitglieder des Vereins dazu ein, sich aktiv an einer Umfrage zu
beteiligen. Diese soll neue Perspektiven für die Vereinsarbeit und
Impulse für zukünftige Entwicklung ermitteln. Die Umfrage ist sowohl
in Papierform als auch online auf der Vereinswebseite unter
„Aktuelles“ verfügbar.
Zum Abschluss der Versammlung bedankte sich der Vorsitzende für das
Engagement der Mitglieder. Die Heimatvereinigung Staufenberg blicke
optimistisch in die Zukunft und könne sich auf zahlreiche weitere
Aktivitäten im kommenden Vereinsjahr freuen.